Kurse zum professionellen Schädlingsmonitoring

 Zielgruppen:
Qualitätssicherungsbeauftragte und Verantwortliche aus Betrieben der Lebens-, Futter- und Genußmittelindustrie, Mitarbeiter von Lagerei- und Umschlagsbetrieben, Schädlingsbekämpfungsunternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben usw.  

 Teilnahmevoraussetzungen:
Interesse und gute Laune!  

 Rechtsgrundlage:
Lebensmittelhygiene-Verordnung, Pflanzenschutzgesetz, Biozidrichtlinie  

 Lernziel:
Erwerb bzw. Vertiefung der Fachkenntnisse zur Schädlingsüberwachung und -prävention in Nahrungs- und Futtermitteln  

 Kursinhalte:

a) Monitoring von Schadinsekten

  • Biologie und Lebensweise von Schadinsekten in/auf Vorräten und in Betrieben 
  • Pheromone: Grundlagen, Mottenpheromone, Käferpheromone, Fallentypen, Fangmodus etc.

b) Monitoring von Schadnagern

  • Grundlagen zur Nagerbiologie und Verhaltensweise
  • Krankheitsübertragung durch Schadnager
  • Nagermonitoring (Erkennung von Spuren, Schadsymptome, Köderstationen, Fallentypen, etc.)

c) Gemeinsame Inhalte für beide Kursteile

  • Dokumentation und Auswertung (Interpretation der Fallenfänge, Kommunikation, Empfehlungen, Maßnahmen)
  • Rechtsvorschriften (Lebensmittelhygiene-Verordnung, Pflanzenschutzgesetz, EU-Verordnungen)
  • Praktische Übungen (Vorstellung technischer Neuerungen)
  • Aussprache über wesentliche Inhalte des Seminars  

 Zeugnis:
Der Teilnehmer erhält ein Teilnahmezeugnis über diese Fortbildungsmaßnahme  

 Veranstaltungsort:
Hamburg oder in-house  

 Lehrgangsdauer:
1 Tag  

 Teilnahmegebühr:
EUR 395.- zzgl. MWSt. In den Teilnahmegebühren sind Lehrgangsunterlagen enthalten.  

 Allgemeine Hinweise:
Für die praktische Übung ist Arbeitskleidung mitzubringen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15, die maximale Teilnehmerzahl bei 25 Teilnehmern.  

 Termine:
Nach Vereinbarung

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


 Liebe Kunden,

die Coronapandemie hat sich entspannt, dennoch müssen wir uns den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Mit unserem C-Konzept sind wir gut gefahren, haben uns alle geschützt und werden es auch weiterhin anwenden wann und wo immer es notwendig wird.

Wir versuchen unser Möglichstes, Ihnen mit Rat und Tat (auch vor Ort) zur Seite zu stehen.

Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-mail mit Ihrem Anliegen. Wir freuen uns darauf, auch in schwierigen Zeiten im Vorratsschutz zu helfen.

Bleiben Sie alle gesund!

Ihr BM Seminar Team

 

Zur Information: Wir haben unser gesamtes Monitoring-Programm (Lieferung von Insektenfallen, Pheromone etc. eingestellt). Darunter fällt leider auch das Monitoringprodukt "MothSuppression".